ESC 2025 – Das zweite Halbfinale

Der Eurovision Song Contest 2025 in Basel ist mit dem ersten Halbfinale fulminant gestartet. Daniela und Christoph blicken darauf intensiv zurück, geben aber auch ihre Tipps für das zweite ESC 2025 Halbfinale ab. Heute dürfen wir in Deutschland mit abstimmen!

Liste Public Viewing

Das Finale rückt näher, am Samstag um 21 Uhr ist es soweit. Wenn Ihr noch nicht wisst, wo ihr dieses Jahr den ESC gucken wollt, dann ist vielleicht die Public Viewing Liste auf Eurovision.de die richtige Inspiration.

Ihr findet dort nahezu für jede größere Stadt einen oder mehrere Public Viewing Angebote. Und ja! In Kiel findet wieder in der Mensa Eins ein Rudelgucken statt.

Den Link zu der Liste findet Ihr auf ESC Schnack Punkt DE

https://www.eurovision.de/news/Partys-und-Public-Viewings-zum-ESC-2025,partyplaner128.html

Voting Nummern erstes Halbfinale

Im zweiten Halbfinale, dass ihr heute auf Eurovision.de, der ARD Mediathek und auf ONE sehen könnt, sind wir in Deutschland stimmberechtigt. Das bedeutet, dass ihr mit eurer Stimme mitbestimmen könnt, wer ins Finale am Samstag geht.

Dazu könnt ihr entweder anrufen oder eine SMS schicken.

Die Telefonnummer lautet: 01371 3636 und dann die zweistellige Startnummer des Beitrags, dem Ihr eure Stimme geben möchtet.

Oder ihr schickt eine SMS an 99599. Im Text bitte nur die zweistellige Startnummer des Beitrags schicken, sonst nichts!

Ihr könnt pro Gerät bis zu 20 Mal abstimmen, aber ihr könnt nicht für die drei Big 5 Beiträge, die heute auch auftreten, nicht abstimmen. Eine Liste findet Ihr auch auf eurovision.de , den direkten Link findet Ihr unter dieser Episode in den Shownotes. Wenn ihr online auf ESC.vote abstimmen wollt, braucht ihr eine Kreditkarte, ihr könnt dort nur ein Mal pro Zahlungsmittel abstimmen und die Stimme kostet 20 Cent.

https://www.eurovision.de/news/Alle-Votingnummern-fuer-das-zweite-ESC-Halbfinale-2025,televoting194.html

Michael Schulte verliest die deutschen Jury-Punkte

Da isser wieder! Ich bin bekanntermaßen ein Fan von Michael Schulte – nur mäßig von seiner Musik, aber er ist einfach irgendwie ein guter Typ. Norddeutscher halt. Als wir vor Jahren miteinander sprachen, fragte ich ihn natürlich direkt nach seiner weiteren Verbindung mit dem ESC und er war sehr positiv eingestellt, unserem “Zirkus” weiterhin erhalten zu bleiben. Inzwischen war er ja schon einmal Teilnehmer, einmal Teil der Jury und sorgte als Counterpart zu Peter Urban dafür, dass diese “Ersatzshow” während der Situation eine ganz witzige Angelegenheit wurde. Und nun ist er wieder Teil des Events, denn Michael wird in diesem Jahr für Deutschland die Jurypunktvergabe verlesen. Ick freu mir! Und wer weiß, vielleicht hört die neue ARD-ESC-Sendeanstalt ja auf mich und geht ab 2026 auf ein Kommentatoren-Duo. Michael Schulte und Alina Stiegler könnte ich mir z.B. sehr gut dafür vorstellen.

https://www.eurovision.de/news/ESC-Finale-2025-Michael-Schulte-verkuendet-Punkte-der-deutschen-Jury,spokesperson108.html

Dreiteilige Doku “Mein ESC – Chefsache Abor & Tynna”

Stellen wir uns von der Stimmung mal auf einen ganz besonderen Moment ein: Das erste Halbfinale ist vorbei. Der Pizzakarton ist leer. Ich war so erleichtert, dass die Ukraine weitergekommen ist, dass ich aufgesprungen bin und mir sehr schmerzhaft die Handflächen aneinander geschlagen habe. Der Kater chillt gemütlich auf meinem Brustkorb. An “ins Bett gehen” war absolut nicht zu denken. Also was gibt es noch in der Mediathek? Ah, die dreiteilige Doku, über die wir bereits in der letzten Folge berichtet haben. Ich gebe zu, ich habe das Schlimmste erwartet. Aber mitnichten erlebt. Und daher alle drei Teile direkt durchgeguckt. Und sehr viel gesungen. Was erwartet euch? Jede Folge ist sehr krass zweigeteilt: Eine wohlig-warme Zeitreise zu Songs, die ich komplett mitsingen kann und ein paar Interviews auf einem Ledersofa auf der einen Seite. Und ein schönes Eintauchen in die letzten Wochen und Tage von Abor & Tynna. Alex ist dabei nicht eingeschlafen – und das wird wohl zum Teil auch daran gelegen haben, wie wahnsinnig oft ich “Guildo hat euch lieb” oder “Standing Still” mitgesungen habe. Ach, und “Wadde hadde dude da” und “Standing still” und “Can´t wait untill tonight” auch. Raab erzählt, wie es zu Guildos Song kam, Peter Urban ist die Liebe zu Lenas Beitrag förmlich anzusehen, Max Mutzke lobt Stefan, Yvonne Catterfeld lobt Max, Michelle Hunziker lobt alle und Barbara Schöneberger setzt immer noch eins oben drauf. Es ist schon eine ziemliche Lobhudelei, aber eben nicht nur von Stefan Raab. Und wer Abor & Tynna bisher noch nicht ins Herz geschlossen hatte, tut es m.E. spätestens nach diesen drei Dokuteilen. Allein, wie ehrfurchtsvoll und liebevoll die beiden und Conchita / Tom miteinander umgehen, überträgt sich deutlich über den Bildschirm. Aber auch, wie elend es Tynna geht, als sie kaum Stimme hat. Aber auch so simple Dinge wie das eher nüchterne Briefing direkt nach dem Vorentscheidsieg sind dabei. Man hat den Eindruck, vor allem der Teil mit den beiden ist halt ein gut zusammengefasstes Abbild der Realität der letzten Wochen, eher gedeckte Farben, die Interviews mit den beiden immer in schwarzer Kleidung auf schwarzen Technikboxen vor schwarzem Hintergrund. Nach dem bunten Nostalgie-Trip, auf den man immer nach der ersten Hälfte der Folge mitgenommen wurde, eine gute Erholung für die Augen. Also wer Bock auf diese Kombi hat, sollte sich die Doku auf jeden Fall reinziehen, ich hatte Spaß.
https://www.ardmediathek.de/serie/stefan-raab-mein-esc-chefsache-abor-und-tynna/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS81MDk5/1

Flaggenproblematik

Ganz kurzer Einschub noch mal zum Thema Flaggen, weil es bei Mastodon rumging und leider überspitzt falsch rüber kommt:

Ihr, die Zuschauenden, auch die, die in der Halle dabei sind, dürft alle Flaggen, die in der Schweiz erlaubt sind, mitnehmen und ordentlich schwenken, wenn ihr das möchtet. Auch die Prideflagge, die EU-Flagge und und und und.

Die Künstler*innen hingegen sind eingeschränkt worden. Hier wird ihnen eine Flagge von den Veranstaltern gegeben, wenn sie das möchten. Hier wurden die Prideflagge, die EU-Flagge und weitere nicht beteiligte Länder nicht erlaubt.

Welche Wege die Künstler*innen finden, dieses Verbot kreativ zu umgehen, darauf können wir Samstag gespannt sein.

Das erste Halbfinale

Es folgt unsere Chronistenpflicht. Am Dienstag sind folgende Beiträge weiter ins Finale gekommen:

Norwegen

Albanien

Schweden

Island

Niederlande

Polen

San Marino

Estland

Portugal

Ukraine

Ausblick auf das zweite Halbfinale

Wieder möchte ich so wenige Spoiler wie möglich verursachen, aber ich möchte auf jeden Fall über meine Favoriten, also die Beiträge, denen ich meine Stimme geben werde, sprechen.

Zunächst zur Show, die wie immer etwas entspannter, ruhiger ist, weniger Eröffnungsvibes sondern mehr Routine, was sie aber nicht weniger unterhaltsam macht. Das ESC-Fan Leben scheint mir aber eine Art Oberthema heute zu sein.

Übrigens ist Michell nicht beim Halbfinale dabei, weil sie einen exklusiven Vertrag mit Mediaset hat und deswegen nur im Finale dabei sein darf

(https://www.joyn.at/bts/themen/allgemein/news/michelle-hunziker-ist-heute-im-esc2025-halbfinale-donnerstag-nicht-dabei-fans-wundern-sich-sie-nennt-den-grund-2617)

Leider gibt es im zweiten Halbfinale auch weniger Umarmungen in den Postcards, sie sind trotzdem ganz hübsch.

Alle drei Big 5 fahren dieses Jahr richtig heftig auf, auf diese Beiträge kann man sich wirklich freuen, ja selbst der aus dem Vereinigten Königreich.

Ansonsten empfehle ich auf das Kleid von Klavdia, die griechische Sängerin zu achten, JJs Auftritt darf man nicht verpassen, egal wie man zu dem Beitrag steht, das ist sehenswert und der Intervall nach dem ersten Schnelldurchlauf ist auch wieder emotional wunderschön.

Ich werde meine Stimmen an Australien, Griechenland, Malta und Österreich geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert