ESC Songcheck – Der Milkshake Man tanzt auf der Laika Party

In dieser Episode geht es um die erste Hälfte des zweiten Halbfinale des Eurovision Song Contest 2025. Dieses Mal spannt sich die Produktion sowohl zeitlich als auch räumlich auf. Daniela ist während wir Aufnehmen in Hamburg, hat aber ihren Beitrag schon am Nachmittag aufgenommen. Aus Köln ist unsere Gästin Kate Robson zugeschaltet. Sie ist eine YouTuberin und echte Australierin, die uns Go-Jos Milkshake schmackhaft gemacht hat. Warum Australien überhaupt beim ESC dabei ist, könnt ihr in diesem Podcast vom Sender SBS nachhören. Aus Potsdam melden sich Beccy und Christopher von den Kulturpessimist*innen, wahrscheinlich unsere häufigsten Gäste für unsere Songchecks. Außerdem kündigt Beccy jetzt schon, dass es wieder ein Bullshitbingo geben wird.

Abor & Tyna bei “A little bit more”

Ich sag es euch Leute: Das Konzept “A little bit more” gehört zu den wenigen Dingen, die ich aus “der Situation” positiv mitnehme. Und Videokonferenzen. Aber bitte hört euch mal diese wunderschöne Version von Baller auf ungarisch an. Als jemand, die Freunde aus Siebenbürgen hat, habe ich schon ein wenig darüber erfahren, wie zerrissen man sich fühlt, wenn man für alle irgendwie “zu den anderen” gehört. Dass die beiden eine ungarische Akustikversion so wunderschön darbieten, ist für mich einfach Europa. Wie lange gab es keine ungarische Sprache mehr beim ESC? Hoffen wir mal, dass die Menschen in Ungarn bald wieder zur Demokratie zurückfinden und auch Rumänien zurückkehrt.

https://youtu.be/UN0bTJ3NUSs?si=Ui-v64mtSz7SJS7-

Gewinnspiel auf Eurovision DE

Wenn ihr zu den unglücklichen Menschen gehört, die keine Tickets für den ESC bekommen haben, dann gibt es eine Chance, euer Glück erneut herauszufordern und zwar bei den Kollegen auf Eurovision.de. Bis zum 5. Mai um 10 Uhr, könnt ihr dort bei einem Quiz eine Zugreise nach Basel und zurück, Hotelübernachtungen und das Public Viewing im St. Jakob-Park gewinnen. Die Karten werden unter allen Teilnehmenden verlost. Schaut mal auf Eurovision Punkt de, den Link direkt findet ihr aber auch bei uns.

https://www.eurovision.de/news/Gewinnspiel-Mit-dem-Party-Train-zum-ESC-in-Basel,verlosung1010.html

Basel rollt den türkisen Teppich aus – mehr Infos zum Event

Am 11. Mai findet in Basel die grosse Eröffnungszeremonie des Eurovision Song Contest statt – mit der längsten Parade in der ESC-Geschichte.

Der ESC soll für alle Menschen zugänglich sein und wird möglichst barrierefrei gestaltet.

Der Fansale für ESC-Show-Tickets soll bereits diese Woche starten. Alle, die bislang kein Ticket ergattern konnten, haben so die Chance, Tickets zu fairen Preisen zu bekommen. Tickets für die Arena Plus können aktuell wieder über Ticketcorner gekauft werden.

Die Frage, ob Céline Dion auftreten wird, bleibt weiterhin offen.

Als erster von vielen weiteren nationalen und internationalen «Intervall Acts» wurde die kraftvolle Hommage an die Schweizer ESC-Geschichte bekanntgegeben. Dafür stehen erstmals gemeinsam auf der Bühne: Paola Felix, Peter, Sue & Marc, Luca Hänni und Gjon’s Tears – in einem Medley, das das musikalische ESC-Erbe der Schweiz feiert.

https://www.srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest/eurovision-song-contest-2025-basel-rollt-den-teppich-aus-neue-details-zum-esc-in-basel

Der längste «Turquoise Carpet» der Geschichte

Am 11. Mai wird der traditionelle türkise Teppiche – der bislang grösster in der ESC-Geschichte – für die Eröffnungszeremonie ausgerollt. Dieser markiert die feierliche Eröffnung der ESC-Woche.

Auf einem türkisfarbenen Teppich schreiten die 37 Delegationen – begleitet vom Klang ihres Songs – über den Marktplatz. Dort werden sie erwartet von Oldtimer-Trams, die sie Richtung Messegelände fahren: begleitet von Basler Trommlerinnen und Pfeifern, einem Auszug aus der Basler Fasnacht über Tanzensembles, Schulklassen und Guggen bis zu Alphornbläsern und Techno-Acts.

Die Parade startet um 14:00 Uhr. Rund zwei Stunden lang können Besuchende das Spektakel entlang der Strecke live miterleben. Ab ca. 15:15 Uhr treffen die ersten Delegationen auf der grossen Bühne im Eurovision Village bei der Messe Basel ein und werden dort vom Publikum empfangen, welches für die Bevölkerung ein kostenloses Highlight der Woche darstellt.

Der ESC ist für alle da

Ein weiterer Programmpunkt der Ankündigungen von letzten Montag waren die «Public Value»-Projekte, unter anderem eine Party mit Musik für gehörlose Menschen. Das Event «Feel the Beat» vermittelt die Musik über Licht und Bewegung, die den Beat der Musik transportieren – eine Disko für mehrere Sinne.

Auch das Thema Barrierefreiheit wird beim ESC grossgeschrieben: Die Shows in den Arenen werden barrierefrei begleitet – mit Untertiteln, Audiodeskription und Gebärden in allen Landessprachen.

https://www.srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest/eurovision-song-contest-2025-basel-rollt-den-teppich-aus-neue-details-zum-esc-in-basel

NEMO ist dabei

Wir freuen uns, dass Nemo beim ESC in Basel am Start sein wird – und dann direkt mit einer neuen Single namens “Casanova” und, wie they selbst auf Instagram bekannt gab “mit ganz frischer und bisher ungehörter Musik”. Bei SRF gibt es einen wirklich schönen kleinen Artikel darüber, was bei Nemo in den letzten 11 Monaten so passiert ist, den können wir euch sehr ans Herz legen. Zu finden auf escschnack.de 

https://www.srf.ch/kultur/musik/neue-single-des-esc-stars-nemo-ist-zurueck-mit-der-queeren-verfuehr-hymne-casanova

ÖPNV in Basel: 24 Stunden Betrieb und zusätzliche Fahrten

Ja, ich bin ein ÖPNV-Fan. Und deshalb freut mich total, dass man in Basel auf die Unwägbarkeiten des ESC eingeht, mit 700 Extra-Trams und 150 zusätzlichen Bus-Einsätzen. Es soll tatsächlich die Möglichkeit geben, 24/7 unterwegs sein zu können, und zu den erwarteten “Stoßzeiten” auch mit deutlich höherer Taktung, über das ganze Stadtgebiet verteilt, denn der offizielle Veranstaltungsort liegt am Stadtrand, die anderen Parties und Events über die Stadt verteilt. Und da sollen alle schnell und sicher hin- und wegkommen. Das finde ich richtig super. Extra-Bonbons: Die SBB setzt in der ganzen Schweiz während der ESC-Woche 150 Extra-Züge ein. Wer ein ESC-Ticket besitzt, fährt mit dem Zug vergünstigt nach Basel. In der Stadt selber sind Trams und Busse dann für Menschen mit Tickets sogar kostenlos. 

https://www.srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest/700-extra-trams-oev-am-esc-24-stunden-betrieb-und-zusaetzliche-fahrten

Eurovision School Song Contest 

Wir haben ja keine Zeit. Deshalb möchte ich euch nur ganz kurz darauf hinweisen, dass man in Basel einen Contest extra für Schulbands gestartet hat, bei dem von den 108 teilnehmenden Bands am Ende vier am 14. Mai im Rahmenprogramm auftreten dürfen. Wer mal reingucken will, was da so an Qualität am Start war, klickt auf den Link, den wir euch rausgesucht haben. 

https://www.srf.ch/sendungen/school/eurovision-school-song-contest-welche-schulbands-gewinnen

ESC Finale im Kino

In mehr als 100 Kinos in Großbritannien wird das ESC Finale übertragen. Wenn ihr also auf der Insel seid, und den ESC im großen Rudel mit Popcorn erleben wollt, ist das eure Chance. Zusammen mit der BBC organisiert CinemaLive diese Aktion nun schon im dritten Jahr. Das finden wir klassen und wenn ihr in Deutschland Lust auf gemeinsames ESC Gucken habt, dann schaut mal auf Eurovision Punkt De. Dort gibt es eine Liste mit allen Public Viewings, die dort angemeldet wurden. Wir haben ja schon darüber berichtet, wenn ihr selbst die Shows zeigen wollt, dann könnt Ihr euch da meldet, so lange Ihr Euch an die offiziellen Regeln haltet, Kostenloser Eintritt, kein Sponsoring in Zusammenhang mit der Show und alle wichtigen Regularien in Bezug auf die Gema und Lautstärkeregelungen einhalten. In Deutschland wird übrigens das ESC Finale in vielen UCI Kinos gezeigt.

https://www.eurovision.de/news/Partys-und-Public-Viewings-zum-ESC-2025-in-Basel,partyplaner128.html

Sami Grand Prix

Im Zuge des ESC finden ja auch an allen Ecken und Enden weitere Musikwettbewerbe statt, die zum Beispiel im Titel oder in ihrer Machart Bezug zum ESC nehmen. Und das ist gut so, denn kulturelle Vielfalt ist einfach das schönste und bereicherndste Ding auf der Welt.

So eine Veranstaltung ist übrigens auch der Sami Grand Prix, bei dem sich Künstler*innen aus diesem Kulturraum musikalisch messen aber auch ihre Helden verehren. Es ist der größte Sami Musikwettberwerb, bei dem der Joik aber auch Sami-Lieder im Mittelpunkt stehen. Der norwegische Sender NRK begleitet und überträgt diesen Wettbewerb, der zwei Kategorien hat, nämlich Gesand und Joik. Im Zuge des Grand Prix wird auch der Áillohaš Music Award verliehen. Dieser Preis soll als Erinnerung an Nils Aslak Aillohas Valkeapää erinnern und besondere Verdienste für die Sami-Musik ehren. Dieses Jahr wurder Preis an Jon Henrik Fjällgren verliehen. Er hat zum Beispiel schon drei Mal beim Melodifestivalen in Schweden teilgenommen und verbreitet mit seiner Schlager/Pop Musik, die mit Sami-Musik-Elementen veredelt ist, seine Kultur an ein sehr breites Publikum.

In der Kategorie Joik hat Niels Ovlla Oskal Dunfjell und im Bereich Gesang haben Piera Eira feat. MÁIJÁ gewonnen.

https://www.nrk.no/sapmi/oscaal_-piera-eira-og-maija-er-vinnerne-av-sami-grand-prix-2025-1.17381618

https://eurovoix-world.com/2025/04/12/tonight-sami-grand-prix-2025/

https://en.wikipedia.org/wiki/%C3%81illoha%C5%A1_Music_Award

Songcheck

Armenien

PARG (Պարգ) – Survivor

Text & Musik: Alex Wilke, Armen Paul, Benji Alasu, Eva Voskanyan, Jon Aljidi, Joshua Curran, Martin Mooradian, PARG, Peter Boström, Thomas G:son

Über PARG

Hinter dem Künstlernamen PARG steckt der Singer-Songwriter Pargew Wardanjan. Schon in jungen Jahren soll er im Kirchenchor erste musikalische Erfahrungen gesammelt haben. Später zog seine Familie nach Wolgograd, wo er am Institut für Theater und Kinematographie seinen Abschluss machte. Zwischen 2017 und 2018 tourte er mit der Band “The Edge Chronicles” durch große Teile Osteuropas. Seine erste Solo Single “Ginin u Grely” veröffentlichte er 2021 und zog im nächsten Jahr zurück nach Armenien. In diesem Sommer war er Support für die französische Sängerin Zaz beim HAYA Festival und coverte von den ESC Teilnehmerinnen Rosa Lynn und Brunette ihre Songs. Dieses Jahr veranstaltete Armenien einen Vorentscheid, den PARG gewinnen konnte und deshalb nun für Armenien zum ESC fährt. Kleine Sidebar: Den Song Survivor hat nicht nur unser altbekannte Thomas G:Son sondern auch Benjamin Alasu, einer der Autoren von “The Code”, mitgeschrieben.

https://de.wikipedia.org/wiki/PARG

https://hy.wikipedia.org/wiki/%D5%8A%D5%A1%D6%80%D5%A3_(%D5%A5%D6%80%D5%A3%D5%AB%D5%B9)

Vorentscheid

https://youtu.be/RfH5o3XtI2c?si=0lJUTeMsi2YescgZ

Australien

Go-Jo – Milkshake Man

Text & Musik: Jason Bovino, George Sheppard, Marty Zambotto, Amy Sheppard

Über Go-Jo

Im November 1995 erblickte Marty Zambotto das Licht der Welt. Er wuchs in Manjimup, ein kleiner, abgeschiedener Ort in Western Australia, auf. Da dieser Ort sehr weit weg von der Gesellschaft gewesen sei, konnte er dort seiner Aussage nach eine sehr individuelle Kreativität ausbilden. Als Teenager soll er seine erste Gitarre bekommen haben mit der er dann zunächst Musik und Texte für andere Künstler*innen schrieb. Später zog Go-Jo nach Sydney und konzentrierte sich auf seine Solokarriere. Und wie man das heute so macht, steigerte Go-Jo seine Bekanntheit über Social Media. über eine Million Follower auf TikTok, YouTube und Instagram. Seinen viralen Durchbruch hatte er mit dem Song “Mrs Hollywood”, durch ein Video, das ihn in Sydney als Straßenmusiker zeigt. Außerdem ist er für seine Cover bekannt, zum Beispiel ging das Cover von “Iris” von den GooGoo Dolls ebenfalls viral.

Neben seiner Musik will er auch ein Advokat für gesunde Ernährung sein, so bietet er bei seinen Straßenkonzerten gratis Brokkoli an, ein Gemüse, das wohl auch auf der ESC Bühne eine Rollen spielen soll.

https://www.theguardian.com/tv-and-radio/2025/feb/26/go-jo-australia-eurovision-contestant-2025

https://en.wikipedia.org/wiki/Go-Jo

https://de.wikipedia.org/wiki/Go-Jo

Go-Jo – Mrs Hollywood

https://youtu.be/0toitEdMSrE?si=tR5jD9kbqu7tuvPS

Go-Jo – Iris (cover)

https://youtu.be/irtpXyfEhTg?si=Pp3qQnGZYkTu5tTH

Milkshake Man Musikvideo

https://youtu.be/fINC9xVmkmc?si=u31zBHuiMYKinxj9

Griechenland

Klavdia (Κλαυδία) – Asteromata (Αστερομάτα)

Musik: Arcade, Klavdia; Text: Arcade

Über Klavdia

Claudia Papadopoulou, geboren 2002, trat als erstes bei “Greece’s Got Talent” 2017 auf und nahm im nächsten Jahr direkt bei “The Voice of Greece” teil. In dieser Show konnte sie auch das Finale erreichen und belegte dort den vierten Platz. Natürlich folgte darauf auch ein Plattenvertrag und die ersten Singles. 2023 holte sie sogar mit der Single “Haramatas” Doppelplatin in Griechenland. Ihr erstes Album veröffentlichte Kladia 2024.

ERT, der griechische Sender für den ESC, hat sich dieses Jahr entschieden, einen Vorentscheid zu veranstalten. Insgesamt, wenn sie auch ihre Längen hatte, war es ja eine sehr gelungene Veranstaltung mit vielen tollen Beiträgen, bei der Evangelia mit “Vale” die Jury gewinnen konnte und Klavdia das Publikum von sich überzeugen konnte. Da sie dort aber 2 Punkte mehr als Evangelia holte, gewann Klavdia diesen Wettbewerb und darf für Griechenland nach Basel zum ESC.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ethnikos_Telikos_2025

https://el.wikipedia.org/wiki/Klavdia

https://de.wikipedia.org/wiki/Klavdia_(S%C3%A4ngerin)

Musikvideo

https://youtu.be/YT_M6vK6gow?si=uqYrWFhu4QcMxN7a

Vorentscheid

https://youtu.be/UxzeTezgey4?si=NMsTGK15kHMEfOyp

Irland

Emmy – Laika Party

Text & Musik: Emmy Kristine Guttulsrud Kristiansen, Erlend Guttulsrud Kristiansen, Henrik Østlund, Larissa Tormey, Truls Marius Aarra

Über Emmy

Beinahe hätten wir 2021 über Emmy Kristine Guttulsrud Kristiansen gesprochen, wenn sie damals NRK MGP, dem norwegischen Vorentscheid, mit “Witch Woods” gewonnen hätte. Aber die 2000 in Sande geborene Sängerin hat sich voll diesen musikalischen Wettbewerben verschrieben. So trat sie 2015 zunächst bei der Kindervariante vom MGP auf. Dann war sie in der norwegischen Jury für den ESC 2023, schrieb am MGP Beitrag “Woman Show” für den MGP 2024 und am Supernova 2025 Beitrag von Citi Zenis “Ramtai” mit. Außerdem ist sie auch auf TikTok international bekannt. Was uns zu der Frage bringt, warum ausgerechnet sie jetzt für Irland antreten wird.

Denn eigentlich wollte sie mit “Laika Party” wieder beim NRK MGP antreten, wurde aber in der Vorauswahl für den norwegischen Wettbewerb nicht berücksichtig. Da ihr Beitrag mit Larissa Tormey aber auch eine irische Beteiligung hat, wurde er auch für Eurosong 2025 eingereicht. Dort holte sie bei der internationalen Jury den zweiten, bei der nationalen Jury den ersten und auch beim Televoting den ersten Platz. Das reichte locker für den Sieg.

https://de.wikipedia.org/wiki/Emmy_Kristine_Guttulsrud_Kristiansen

https://en.wikipedia.org/wiki/Emmy_(Norwegian_singer)

https://en.wikipedia.org/wiki/Ireland_in_the_Eurovision_Song_Contest_2025#Eurosong_2025

Emmy – Witch Woods

https://youtu.be/BeJU5fk0glM?si=3Hp_JccZaV768S4-

Musikvideo

https://youtu.be/cZnusVb7yjs?si=OmZ6l4aXh3WlchoU

Vorentscheid

https://youtu.be/1nPxNykJ34U?si=yJGxGb0Cn_gN6M5X

Lettland

Tautumeitas – Bur man laimi

Musik: Asnate Rancāne, Aurēlija Rancāne, Elvis Lintiņš, Laura Līcīte

Text: Aurēlija Rancāne, Laura Līcīte, Asnate Rancāne, Gabriēla Zvaigznīte

Über Tautumeitas

Tautumeitas ist eine sechsköpfige Folkmusikgruppe aus Riga. Sie wurde 2015 gegründet und besteht zur Zeit Gabriēla Zvaigznīte, Kate Slišāne, Asnate Rancāne, Laura Marta Līcīte, Annemarija Moiseja und Aurēlija Rancāne. Ihr erstes Album erschien 2017 und seit dem geht es für die Gruppe immer weiter nach oben. Ihr Album aus dem Jahr 2023 gewann das goldene Mikrofon, ein wichtiger lettischer Musikpreis, für das Folk- und Weltmusikalbum des Jahres.

Dieses Jahr kam dann die Teilnahme an Supernova, dem lettischen Vorentscheid für den ESC, dazu. Diesen Wettbewerb gewann die Gruppe, obwohl sie bei den Jurys nur 8 Punkte und beim Televoting 10 Punkte holten und damit Punktgleich mit Emilija waren. Aber auch bei Supernova sticht das Televoting, und hier hatten Tautumeitas mehr Punkte geholt und so das Ticket nach Basel gezogen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Supernova_2025

https://de.wikipedia.org/wiki/Tautumeitas

https://lv.wikipedia.org/wiki/Tautumeitas

Musikvideo

https://youtu.be/hBCASN-ahpc?si=m2gr35RSDRRmzK3-

Vorentscheid

https://youtu.be/b1_t79mQkm4?si=BGqrWiafa_nMLcSL

Litauen

Katarsis – Tavo akys

Text & Musik: Lukas Radzevičius

Über Katarsis

Aus Vilnius stammt diese ganz neue Alternative Rock Band. Gerade mal 2020 gegründet haben sie aber schon zehn Singles veröffentlicht. Sänger ist Lukas Radzevičius, der auch Gitarre spielt, genauso wie Alanas Brasas, Emilija Kandratavičiūtė spielt Bass und Jokūbas Andriulis sitzt am Schlagzeug. Und viel mehr wissen wir noch nicht über diese Band.

Sie haben im litauischen Vorentscheid in der vierten Show teilgenommen, diese eindeutig gewonnen und sich so für das Finale qualifiziert. Genauso dominierte die Band auch das Finale und zog so ins Superfinale der besten drei Songs ein, das sie ebenfalls mit Abstand gewinnen konnten und so nun nach Basel zum ESC 2025 fahren dürfen.

https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/2490022/lithuania-is-doing-a-huge-experiment-katarsis-on-their-eurovision-victory?srsltid=AfmBOooShtgDmmjyobGVPqV2JsLgI4asEC4vXsa6AYOP7P1IfDkmKfld

https://www.eurovision.de/news/Katarsis-fahren-fuer-Litauen-zum-ESC-nach-Basel,litauen1050.html

https://lt.wikipedia.org/wiki/Katarsis_(grup%C4%97)

https://en.wikipedia.org/wiki/Katarsis_(band)

https://de.wikipedia.org/wiki/Eurovizija.LT_(2025)

Musikvideo

https://youtu.be/at1jUGRBRig?si=l9UABly7a_esprgK

Vorentscheid

https://youtu.be/AC3Vak1UtFM?si=tvTTBcOSLnUGxt0G

Montenegro

Nina Žižić (Нина Жижић) – Dobrodošli (Добродошли)

Musik: Boris Subotić, Darko Dimitrov

Text: Boris Subotić, Violeta Mihajlovska Milić

Über Nina Žižić

Nina kennen wir schon seit 2013, als sie zusammen mit dem Rap-Duo “Who See” und dem Song “Igranka” angetreten ist, aber im ersten Halbfinale nur den 12. Platz erreichen konnte. In dem Jahr hat übrigens Emmelie de Forest den Sieg geholt. Ninas Begeisterung für den ESC begann aber viel früher, denn schon 2004 war sie mit Serbisch-Montenegrinischen Vorentscheid mit der Girlgroup Negre ganz nah dran, denn dort wurden sie Dritte. 2021 war sie in der Jury für die Auswahl des montenegrinischen Beitrags für 2022, das war damals Vladana mit Breathe, 17. im zweiten Halbfinale.

Dann fand der Vorentscheid für dieses Jahr statt und Nina belegte den zweiten Platz, denn NeonoeN hatten mit Clickbait den Wettbewerb gewonnen. Dann folgte aber etwas ESC Drama, denn wenn es eine Regel gibt, die ziemlich genau genommen wird, ist es die, dass kein Beitrag vor dem 1. September des Vorjahres, also in dieser Saison am 1. September 2024, veröffentlicht werden darf. Das schließt Liveauftritte mit ein und das war leider bei Clickbait der Fall, so dass die Band fair zurückzog und der Sender Nina das Ticket nach Basel übergab.

https://de.wikipedia.org/wiki/Montesong_2024

https://sl.wikipedia.org/wiki/Nina_%C5%BDi%C5%BEi%C4%87

https://de.wikipedia.org/wiki/Nina_%C5%BDi%C5%BEi%C4%87

Vorentscheid

https://youtu.be/Sl25vF2wKrc?si=JqXJtuvSnrO6GtOV

Österreich

JJ – Wasted Love

Text & Musik: Johannes Pietsch, Teodora Špirić, Thomas Turner

Über JJ

Österreich hat wieder etwas ganz besonderes aus dem Hut gezaubert. Johannes Pietsch wurde 2001 in Wien geboren und ist Sänger im Speziellen als Kontertenor. Im Moment besucht er die Opernschule an der Wiener Staatsoper. Trotz seiner klassischen Ausbildung hat JJ auch eine Leidenschaft für Pop, trat bei “The Voice UK 2020” an und 2021 in Österreich bei Starmania. An “Wasted Love” hat übrigens Teodora Špirić von Teya & Salena, die beiden Teilnehmerinnen von 2023 für Österreich, mitgeschrieben.

https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Pietsch

Musikvideo

https://youtu.be/-ieSTNpxvio?si=EXiSmrWUqOSjxFYT

Big 5

Frankreich

Louane – Maman

Text & Musik: Anne Peichert, Tristan Salvati

Über Louane

Louane hat jeder schon mal im Radio gehört. Mit “Avenir” hatte sie 2014 einen absoluten Dauerbrenner in Deutschland und der Song wird bis heute bei Sendern wie NDR 2 relativ häufig gespielt. Und Musikwettbewerbe sind ihr nicht unbekannt. Die 1996 geborene Sängerin war bereits mit acht Jahren beim ersten Wettbewerb dabei, mit 12 war sie bei der Castingshow L’école des stars im Halbfinale, dann mit 16 beim französischen “The Voice” ebenfalls im Halbfinale. 2014 wurde sie auch als Schauspielerin tätig. Sie spielte bei “Verstehen Sie die Béliers?” Paula, eine junge Sängerin. Für diese Rolle gewann sie den César und den Prix Lumières für die beste Nachwuchsschauspielerin. 2015 erschien ihr erstes Album das direkt Platz 1 in Frankreich und Belgien erreichte. Es folgten fünf weitere Alben, die aber nicht mehr an den ersten Erfolg anknüpfen konnten.

Auch dieses Jahr hat France Télévisions intern entschieden, wer zum ESC für Frankreich fährt. Louane hat ihren alten Song Maman als inspiration für den neuen Song genommen und ihn, weil es ihr als Person nun besser ginge, positiver gestaltet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Louane

https://fr.wikipedia.org/wiki/Louane

https://fr.wikipedia.org/wiki/Maman_(chanson,_2015)

Offizielle Vorstellung

https://youtu.be/eFxmwaaqa2E?si=h1i9Uqn3iJQ8Cdg6

Jade Bird

Immer wenn ich mich an die Songchecks setze, muss ich mir auch immer eine Künstler*in dazu packen, um meinen Geschmack und meine Eindrücke zu neutralisieren. Das war dieses Jahr zum Beispiel Jade Bird, eine britische Sängerin, die ich auch schon ziemlich lange höre.

Sie glänzt übrigens auf ihrem YouTube Kanal nicht nur mit der Präsentation ihrer Songs in den heute üblichen Formaten, sondern auch mit Hintergrundinformationen zu den Aufnahmen, in dem sie zum Beispiel einzelne ihrer Tracks Spur für Spur auseinander nimmt.

Gerade ganz aktuell ist ihre Ballade “Who Wants”, in Kombination mit einem unfassbar intensiven und wunderschön gedrehten Video ist das ein sehr bewegender Song.

https://youtu.be/dQY0W5X1FzY?si=OspfCV-80xM5m8ge

Zum Schluss, wenn alles zu viel ist

Zum Schluss wollte ich noch einen Beitrag von Mimikama teilen, in dem es darum geht, dass das ganze, was zur Zeit so auf uns einprasselt echt schnell viel zu viel werden kann und wir dann mit der Situation überfordert sind und uns hilflos fühlen.

Zum einen Hoffen wir, dass wir Euch etwas mit unserem Podcast ablenken können aber zum anderen möchten wir auch, wenn ihr Hilfe braucht, ihr diese auch bekommt. Am Ende des Beitrags, der echt lesenwert ist, findet ihr noch mal geballt die wichtigsten Telefonnummern und Ansprechpartner.

https://www.mimikama.org/ich-kann-das-alles-nicht-mehr-verarbeiten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert