Wer ist eigentlich Lumo?

Bevor Daniela und Christoph in die ESC Songcheck Phase dieser Eurovision Song Contest Saison einsteigen, gehen die Beiden noch mal auf aktuelle und weniger aktuelle News ein.

Wir steigen in die heiße Phase des ESC ein, bald wird die Bühne gebaut, also hier die wichtigsten Termine:

13. Mai, 21 Uhr – Erstes ESC Halbfinale

15. Mai, 21 Uhr – Zweites ESC Halbfinale

und am 17. Mai, 21 Uhr das große Finale

Marvin Dietmann ist wieder dabei

Ich habe was bei Eurofire.me gelesen: Marvin Dietmann wird als Creative Artistic Director den deutschen ESC-Beitrag auf die Bühne bringen. Wem der Name so gar nichts sagt: Marvin Dietmann hat zum Beispiel Conchitas “Rise like a phoenix” auf der Bühne inszeniert, aber auch Isaak im letzten Jahr. Außerdem ist er wohl auch für Australien und Irland dieses Jahr tätig.

https://www.eurofire.me/2025/03/news-splitter-1105.html

https://www.marvindietmann.at/Portfolio_MarvinDietmann.pdf

Eckdaten rund um die deutsche Berichterstattung

Die ARD hat schon mal ein paar Infos zum Finalabend herausgegeben: Um 20:15 Uhr begrüßt uns Barbara Schöneberger live aus Basel – dieses Mal jedoch nicht mit einer “DACH”-Kooperation. Die Schweizer wollen den ESC im eigenen Land wahrscheinlich ein wenig mehr zelebrieren, deshalb werden nur Das Erste und ORF 1 ein gemeinsames Programm senden. Im Anschluss an die Final-Show sind noch einmal 30 Minuten geplant.

Über Gäste wissen wir noch nicht viel, laut ARD-Presse wird Babsi “prominente ESC-Fans aus Deutschland und Österreich” dabei haben. Und natürlich Schalten zu Abor & Tynna sowie JJ.

https://www.dwdl.de/nachrichten/101936/esccountdown_nur_noch_gemeinsam_von_ard_und_orf

Alles Eurovision

Zum Glück gibt es auch dieses Jahr wieder “Alles Eurovision” in der heißen Phase der Saison. Alina und Consi werden wieder direkt aus dem Geschehen in Basel auf ihre ganz besondere Weise berichten. Das Magazin wird am 11., 12., 14., 16. und 18. Mai live aus Basel online auf eurovision.de, der ARD Mediathek und auf dem ARD Twitchkanal zu sehen sein.

Die Saison für Alina Jünger ist also gerettet.

https://www.eurovision.de/videos/2025/Alles-Eurovision-ESC-Magazin-live-aus-Basel-Trailer,aesc122.html

Public Viewings und Partys

Wir haben ja den letzten ESC auch im Rudel in der Mensa in Kiel gesehen und es sind ja nur noch wenige Wochen bis zum Finale. Zeit also mal zu gucken, wo man die Show sehen kann oder die Planungen für das eigene Event abzuschließen. Wie immer ist Eurovision.de da die perfekte Anlaufstelle. Hier bekommt ihr alle wichtigen Hinweise und Regel und natürlich die Liste der angemeldeten Events für alle drei Shows.

Kurz zu den Regeln: Ihr dürft keinen Eintritt nehmen, ihr müsst selbst an Eure Pflichten als Veranstalter denken, zum Beispiel an die Gema und natürlich daran, dass Eure Veranstaltung nicht zu laut ist. Ganz wichtig ist, dass Ihr nicht das ESC Logo für die Werbung der Veranstaltung nutzen dürft und ihr dürft das ARD Sendesignal nur dann öffentlich zeigen, wenn ihr keine weiteren Sponsoren für die Veranstaltung aufzählt.

Wenn das alles im grünen Bereich ist, dann folgt dem Link auf ESC Schnack Punkt DE und tragt Eure Veranstaltung, egal ob für die Halbfinale, das Finale oder für alle drei Shows, über das Formular ein.

Schon jetzt findet Ihr dort Veranstaltungen in Berlin, Essen, Karlsruhe und Schopfheim für alle drei Shows. Wir denken, in den nächsten Wochen wird sich die Liste füllen.

https://www.eurovision.de/news/Partys-und-Public-Viewings-zum-ESC-2025-in-Basel,partyplaner128.html

Nächster Junior ESC ohne Deutschland

Schade, denn es wäre die fünfte Teilnahme in Folge gewesen, denn 2020 nahm Deutschland zum ersten Mal selbst am Junior ESC teil. Aber dieses Jahr wird Deutschland aussetzen. Außerdem wird der NDR sich auch hier aus der Organisation des deutschen Beitrags zurückziehen und der KIKA übernimmt selbst die alleinige Verantwortung.

Aber keine Sorge, der KIKA hat jetzt schon angekündigt, dass der Junior ESC trotzdem dieses Jahr live im Programm gezeigt werden wird.

https://www.eurovision.de/news/Deutschland-sagt-Teilnahme-am-Junior-ESC-2025-ab,jesc438.html

Das war´s – alle Tickets sind weg!

22 Minuten hat es gedauert, da war auch die zweite Ticketrunde für die Shows des diesjährigen ESC Geschichte. 

https://www.eurovision.de/news/Zweite-Verkaufswelle-fuer-ESC-Tickets-2025-ist-abgeschlossen,tickets714.html

Vorsicht vor Ticket Schwarzmarkt

Ja, der ESC ist eine ultra beliebte Plattform und alle wären am liebsten live dabei, doch leider hat die Halle nur eine begrenzte Kapazität. Das heißt leider, dass nicht jeder dabei sein kann. Aber allen, die Tickets ergattert haben, wünschen wir viel Spaß und unvergessliche Momente.

Leider führt diese hohe Nachfrage auch dazu, dass sich fiese Gestalten an Euch bereichern wollen. Hier gibt es zwei Dinge zu bedenken: Für die Tickets in der Halle waren nur Leute legitimiert, die sich auch vorher registriert hatten. Habt ihr diese Phase verpasst, könnt ihr keine Tickets für die Shows bekommen.

Ist das der Fall, bekommt Ihr auf  https://www.ticketcorner.ch/artist/eurovision-song-contest/ noch Karten, sollte es Rückläufer geben. Außerdem bekommt Ihr dort auch Karten für die Shows im benachbarten Fussballstadion. Hier sind noch Karten zu erhalten.

Auf allen anderen Plattformen, egal welche und auch nicht beim Dealer an der Ecke, gibt es keine legitimen Karten. Solltet ihr dort kaufen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Ihr Geld für Karten ausgibt, mit denen ihr nicht in die Halle kommt.

https://www.eurovision.de/news/Zweite-Verkaufswelle-fuer-ESC-Tickets-2025-ist-abgeschlossen,tickets714.html

Wer ist Lumo???

Wir kennen ja das jährlich wechselnde Design des ESC. Aber nach über 20 Jahren ohne, kommen wir mal wieder in den Genuss eines Maskottchens. LUMO! Erschaffen wurde das großäugige Herz mit feuerroter Mähne von der 20 jährigen Lynn Brunner. Sie studiert Visuelle Kommunikation an der HGK Basel. Entstanden ist Lumo im Rahmen des Wettbewerbs, der Teil eines Public-Value-Programms der ESC-Macher*innen ist. So sollen junge, kreative und gesellschaftliche Köpfe engagiert werden. Dazu gehört auch, dass zum Beispiel Studierende Shows im Rahmen des ESC produzieren, wie zum Beispiel die Auslosung oder demnächst die “Turquoise Carpet & Opening Ceremony”. Außerdem wurden Schulen Unterrichtsmaterial zum ESC zur Verfügung gestellt und es werden weitere Ereignisse geplant, wie zum Beispiel die größte Ü60-Party der Schweiz.

In der Geschichte des ESC gab es noch drei weitere Maskottchens, Eurocat aus Zagreb 1990 und 1992 passend irgendwie Eurobird beim ESC in Malmö. Diese Figuren waren Teil der Übergänge zwischen den Beiträgen und sagten quasi den nächsten Act an.

EuroCat kündigte 1990 in Zagreb die jeweilige Teilnehmenden an

https://youtu.be/sV6BysUbJf0?si=1ZihA5GQn97qvhwp

https://en.wikipedia.org/wiki/Eurovision_Song_Contest_1990

Passend: 1992 Eurobird, ebenfalls als Transition zwischen den Beiträgen

https://youtu.be/sQQA_M9pOtU?si=hT8DpC9I4RRHY-wL&t=208

https://en.wikipedia.org/wiki/Eurovision_Song_Contest_1992

Und Drohne Leo 2022 aus den Postcards und der Startsequenz in Turin, über den mal so gar nichts mehr zu finden ist. Aber vielleicht wird Lumo uns bald nachhaltig mit Musik inspirieren.

D: Ich finde das prima. Wenn schon das Motto nun jedes Jahr dasselbe bleibt, muss man halt anders kreativ werden.

https://www.eurovision.de/news/ESC-Maskottchen-Lumo-verkoerpert-die-Kraft-der-Musik,schweiz1346.html

https://eurovision.tv/story/mascot-lumo-basel-2025

https://www.srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest/esc-bekommt-maskottchen-12-points-kunst-studentin-macht-rennen-um-esc-maskottchen

Halbfinale Startreihenfolge

Am Donnerstag wurde bekannt gegeben, welcher Song an welcher Stelle in den Halbfinals singt. Nochmal zur Erinnerung: Alle teilnehmenden Länder, die nicht Big5 oder Gastgeber sind, wurden bereits auf die beiden Halbfinals aufgeteilt, sowie auf die jeweilige erste oder zweite Hälfte der Show. Dann hat sich ein Team zusammengesetzt und entschieden, wie aus jedem dieser vier Bereiche eine möglichst abwechslungsreiche Show wird. Also dass wir nicht – im schlimmsten Fall – erstmal drei Balladen von Herren im Frack hören und dann vier Mal K-Pop-Girlies. Ihr wisst, was ich meine.

Ich bin noch nicht genug mit den Titeln vertraut, um die Reihenfolge bewerten zu können, daher hier nur ein paar harte Fakten: Das erste Halbfinale am Dienstag wird von Island eingeleitet und von Zypern beendet. Zusätzlich dürfen zwei Big 5-Länder und der Gastgeber ihren Song in voller Länge vorstellen und auch ihre Stimme abgeben: Nach dem 4. Titel kommt Spanien auf die Bühne, nach dem 9. Auftritt werden wir Italien erleben und Gastgeber Schweiz kommt nach der 14. – und damit folgt darauf dann nur noch Zypern.

Halbfinale 2 ist für uns dann interessanter, nicht nur weil unser Titel dabei ist, sondern auch, weil wir hier mit abstimmen dürfen. Am Donnerstag gehen wir mit Australien in die Sendung und enden mit Finnland. Nach dem sechsten Song (übrigens JJ aus Österreich) darf UK ihren Song performen, nach dem 10. Titel Frankreich und nach dem 14. Beitrag sind Abor & Tynna am Start. Nach ihnen folgen übrigens noch zwei Wettbewerbsbeiträge. 

Und was ist mal wieder klar? Daniela hat genau an diesem Donnerstag Sitzung der Ratsversammlung.

https://eurovision.tv/story/eurovision-2025-semi-final-running-orders

Liverpool profitiert immer noch

Liverpool als Stadt hatte sich ja intensiv auf den ESC 2023 vorbereitet und ein nachhaltiges, kulturelles Programm aufgestellt und sich als Stadt voll engagiert. Das hatte, einer Studie nach, die von der Liverpool City Region veröffentlicht wurde, Auswirkungen auf das Jahr 2024. So sollen im letzten Jahr 72.454 Wiederholungsbesuche von Eurovision-Teilnehmern generiert worden seien. Liverpool soll außerdem seinen Ruf als kulturelles Zentrum gefestigt haben und rangiere nun unter den zehn bekanntesten Städten weltweit, die keine Hauptstädte sind. Man sei überzeugt, dass diese positiven Erfahrungen auch dazu führen würden, dass Liverpool für weitere Großereignisse, wie die Euro 2028, Boxweltmeisterschaften oder Golfturniere, in Betracht gezogen wurde. Abschließend wurde noch festgehalten, dass auch die Bevölkerung der Stadt mit dem Ergebnis der ESC Austragung zufrieden sei, denn 95% der Befragten gaben an, dass sie darauf stolz seien.

https://eurovision.tv/story/liverpool-eurovision-legacy-continued-benefits

https://www.liverpoolcityregion-ca.gov.uk/news/one-year-on-liverpools-eurovision-legacy-delivers-11-1m-boost-and-reinforces-city-regions-global-standing

Vorentscheidungssaison Rückblick

Melodifestivalen:
Irgendwie überraschend hat nicht die sichere Bank Måns Zelmerlöw mit Revolution gewonnen, sondern die lustig, fröhlichen Finnen mit Bara bada bastu. Interessanterweise hatte Måns die Oberhand bei den Jurys, aber war nur zwei Punkte vor KAJ, bevor die Televotes verkündet wurden. Dort holte KAJ fast eine Million mehr Stimmen und konnte so das Punktedefizit ausgleichen. Auf den Plätzen John Lundvik und Klara Hammarström und für mich sowieso unerklärlich, wie Linnea Henriksson einfach letzte in der ersten Show werden konnte.

Übrigens Måns und KAJ waren in der vierten Show zusammen im Wettbewerb um sich zu qualifizieren und dort hatte Måns die Oberhand und gewann die Show.

Festival da Canção:

Das Festival war wieder grandios. Es hatte wieder ein wunderbares diverses Lineup, jeder Song war hervorragend vorgetragen. Wir hatten wieder von Jazz bis Hardrock-Pop. In einem kuriosen Finale stiegen zunächst meine Hoffnungen, dass meine Favoritin Jéssica Pina eine gute Platzierung bekommen könnte, denn mit Calafrio, ein Jazz Stück wie ich es liebe, war sie zweite nach den Jurys. Die zweite Favoritin des Abends war Diana Vilarinho mit Cotovia, ein traditionell Instrumentierter Song mit einem tollen Beat, holte bei den Jurys den ersten Platz. Aber die Zuschauenden hatten einen anderen Geschmack, denn die wählten Henka mit “I Wanna Destroy U” auf den ersten Platz. Das war eine Hardrocknummer, wie sie im Buche steht. Aber weil die Jury Favoriten extrem schlecht abschnitten, lachte die Band Napa am Ende, denn bei den Jurys noch Vierter, rutschten sie nach einem zweiten Platz beim Televoting auf Platz 1 im Gesamtergebnis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert